Jemanden ins Gebet nehmen

Jemanden ins Gebet nehmen
Jemanden ins Gebet nehmen
 
Einen Menschen ins Gebet zu nehmen bedeutet, ihn [wegen wiederholter Verfehlungen] zurechtzuweisen, ihn zu tadeln und ihm Vorhaltungen zu machen: Er nahm sich vor, seinen Sohn bei nächster Gelegenheit einmal ins Gebet zu nehmen. Die Lehrerin hatte sie immer wieder ins Gebet genommen, aber sie blieb uneinsichtig und verstockt. - So heißt es auch in Ludwig Fels' Roman »Die Sünden der Armut«: »Ein Pfaffe nahm mich ins Gebet. Er wollte Einzelheiten hören, über jede Unkeuschheit Bescheid wissen« (S. 103). Die Wendung rührt wahrscheinlich daher, dass der Beichtvater früher dem Beichtenden nach abgelegter Beichte Gebete vorsprach und ihn mitbeten ließ.
 
 
Fels, Ludwig: Die Sünden der Armut. Darmstadt-Neuwied: Sammlung Luchterhand Bd. 202, 1975.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebet — Einen (scharf) ins Gebet nehmen: ihn zur Rechenschaft ziehen, ihm ins Gewissen reden. Die Herkunft dieser Redensart ist verschieden erklärt worden. Man leitete sie einmal von den mittelalterlichen Volkspredigern ab, die den Tadel für jemanden mit …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gebet — Ge·be̲t das; (e)s, e; 1 das Beten (als Handlung): die Hände zum Gebet falten 2 das Sprechen mit Gott (oft in Form eines feststehenden Textes), um ihn zu verehren, ihn um etwas zu bitten oder ihm für etwas zu danken <ein Gebet sprechen> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorknöpfen — zurechtweisen; zur Rechenschaft ziehen; (sich jemanden) zur Brust nehmen (umgangssprachlich) * * * vor|knöp|fen [ fo:ɐ̯knœpf̮n̩], knöpfte vor, vorgeknöpft <itr.; hat (ugs.): zur Rede stellen und scharf zurechtweisen: den werde ich mir einmal… …   Universal-Lexikon

  • einheizen — Einem tüchtig einheizen: einem scharf zusetzen, ihm durch Drohungen Angst einjagen, ihm die Wahrheit sagen, ihn hart ins Gebet nehmen, aber auch: ihn antreiben, ihm durch schwere Aufgaben oder durch Prügel warm machen.{{ppd}}    Die Redensart… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”